Frankenhöhe-Lamm Aktionswochen vom 17. März bis 16. April

Frühjahr ist Lamm-Saison: Zu den Aktionswochen vom 17. März bis 16. April 2023 präsentiert sich das Frankenhöhe Lamm mit neuem Gesicht und neuem Angebot: Leckere Pfefferbeißer, Lammsalami, Schinken oder geräucherte Bratwürste vom Lamm laden zum Probieren ein.
Wer Frankenhöhe-Lamm genießt, betreibt Landschaftspflege mit Messer und Gabel und unterstützt die heimischen Schäfereien und damit auch den Blütenreichtum und die Artenvielfalt auf der Frankenhöhe!
Adressen von Gaststätten, Metzgern und anderen Verkaufsstellen sowie weitere Infos finden Sie unter www.frankenhoehe-lamm.de
Hier können Sie sich die Bezugsadressen des Frankenhöhe-Lamms und das Faltblatt zum Trockenbiotopverbund Frankenhöhe herunterladen...
Klimaschutz fängt auch beim Essen an: regionale und saisonale Lebensmittel punkten beim Klimaschutz ganz besonders. Kurze Transportwege und Produktion ohne viel Energieaufwand sind dabei wichtige Kriterien. Das Frankenhöhe-Lamm erfüllt all dies und mehr: die Transportwege auf der Frankenhöhe sind nur ein Katzensprung, die typische Weidehaltung ist besonders naturnah, denn die Schafe sind so lange wie möglich vom Frühjahr bis zum Herbst auf den Weiden unterwegs. Und dabei pflegen die Schafe obendrein noch unsere artenreiche Landschaft!
Sie sorgen als besondere Landschaftspfleger auf den Hängen der Frankenhöhe für ungestörte Rückzugsgebiete vieler Pflanzen- und Tierarten, wie z.B. Thymian und Schachbrettfalter, die sich hier auf den Magerrasen besonders wohl fühlen. Blütenreichtum und Artenvielfalt sind das wunderbare Ergebnis der Beweidung mit Schafen.
Auf den kräuterreichen Schafweiden werden außerdem keine Pflanzenschutzmittel oder chemisch-synthetischer Dünger eingesetzt – ein weiterer Pluspunkt in punkto Klimaschutz und ganz besonders wichtig für die Artenvielfalt.