Pflegetag am Kappelbuck
Am 24. Pflegetag am Kappelbuck meinte es das Wetter gut mit den Beteiligten. Mit der stattlichen Zahl von 28 Frauen und Männern, darunter auch 7 Kindern bzw. Jugendlichen konnten am Samstag den 4. Februar wichtige Pflegearbeiten an den alten Streuobstbäumen und den Hutungsbereichen am Kappelbuck durchgeführt werden. Standen von einigen Jahren noch die Entbuschungsarbeiten von großen Gebüschbereichen an, so wurden jetzt mit Motorsense und Gabeln die kleineren jungen Gehölzbverbuschnungen gepflegt. Der Wettergott hatte heuer wieder ein großes Einsehen mit den engagierten Beyerbergern, präsentierte sich das Wetter doch von seiner guten Seite. „Es ist sehr schön, dass so viele Menschen aus Beyerberg mit Ihrer Teilnahme am Tag für den Kappelbuck zeigen, dass Ihnen der Kappelbuck mit seinen vielen alten Obstbäumen wichtig ist“, so Klaus Kober, 2. Bürgermeister der Gemeinde Ehingen. „Es freut mich besonders, dass so viele junge Beyerberger dabei sind, damit kommen wir nach 24 Jahren nun schon in die nächste Generation“, ergänzt Norbert Metz vom Landschaftspflegeverband. Neben der Gemeinde Ehingen und dem Landschaftspflegeverband, waren auch der Obst- und Gartenbauverein und der Verein Genusserlebnis Kappelbuck in der Organisation und der Verpflegung der Beteiligten aktiv. Wichtigster Motor des Engagements für den Kappelbuckes war der langjährige Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereines und leider vor Jahren verstorbene Erwin Fickel. Am Samstag beteiligte sich unter den jugendlichen Helfern auch wieder ein Enkel von Erwin Fickel aktiv mit Motorsense. Damit findet diese große und besondere Familientradition eine schöne Fortsetzung.
Zwei Baumwarte konnten im Verlauf des Vormittages mit Unterstützung von Aktiven fast 20 Streuobstbäume schneiden. Damit eine Obsternte im Herbst wieder möglich sein kann, wurden im Traufbereich von vielen Obstbäumen junge Schlehen, Rosen und Weißdorn entfernt. Damit ist auch wieder eine bessere Beweidung der blütenreichen Magerrasen am Kappelbuck möglich. Die Schäferei Belzner begleitete die Aktion und spendierte für das Mittagessen das Lamm.