Unsere Weiterbildung LANDSCHAFT ANPACKEN startet wieder

Anpacken und mitmachen heißt die Devise, wenn der Landschaftspflegeverband Mittelfranken von Juli 2022 bis Januar 2023 zu einer 6-tägigen Fortbildung in Sachen Landschaftspflege einlädt. Wer wissen möchte, wie man zum Erhalt unserer wertvollen und einzigartigen Landschaft aktiv beitragen kann, ist hier richtig. Ganz konkret lernen die Teilnehmer/-innen einen Magerrasen von Sträuchern und Büschen zu befreien, damit der Schäfer wieder beweiden kann, Hecken fachgerecht zu pflegen und Feuchtwiesen so zu mähen, dass der Lebensraum von Orchideen und Schmetterlingen erhalten bleibt. Streuobstwiesen, Hecken und Bäume werden gepflanzt sowie der Umgang mit den entsprechenden Maschinen und Gerätschaften erprobt. Auch Arbeitssicherheit und steuerliche Aspekte einer Erwerbstätigkeit in der Landschaftspflege sind Inhalte der Weiterbildung. Neben der Vermittlung theoretischer Hintergründe und Aspekte liegt der Schwerpunkt dabei auf der praktischen und angewandten Landschaftspflege, die anschließend zum Einsatz im Gelände befähigt.
Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Forum für Energie und Landtechnik Triesdorf statt und wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Bezirk Mittelfranken. Der Lehrgang schließt nach erfolgreicher Teilnahme mit einem Zertifikat ab.
Die theoretischen Kurstage finden überwiegend in der Landmaschinenschule Triesdorf, Lkr. Ansbach, statt, die Praxisteile voraussichtlich in den Landkreisen Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen und Roth. Ein Hygienekonzept zu den jeweils gültigen Covid-19 Regelungen wird umgesetzt.
Termine 2022/23 (Jeweils 8:30 – ca. 17:30 Uhr):
08./09. Juli 2022, 30. September 2022, 04./05. November 2022 (Beginn freitags ab 13.00 Uhr, samstags ab 8:30 Uhr), 27. Januar 2023
Inhalte:
Modul 1 Landschaftspflege allgemein, Arbeitssicherheit, Maschinenkunde, Lebensraum Magerrasen, Schafhutung
Was ist Landschaftspflege?
Vorstellung Landschaftspflegeverband
Arbeitssicherheit
Maschinenkunde
Magerrasenpflege (Schwerpunkt Nachpflege)
Schäferei
Modul 2 Lebensraum Wiese und Weide
Lebensraum Mähwiese, Feucht- und Nasswiese
Weidetierhaltung und Insektenschutz, Wiesenbrüterschutz
Feuchtwiesenmahd mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Geräten, z.B. Balkenmäher, Motorsensen
Auswirkungen des Mähens und der Mähtechnik
Modul 3 Lebensraum Streuobstwiese, Baum- und Heckenpflanzung, Steuer und Recht
Lebensraum Streuobstwiese
Pflanzung Obstbaum, Laubbaum und Hecke
Steuer und Recht
Modul 4 Lebensraum Hecke
Lebensraum Hecke, Gebüsch
Heckenpflege
Feedback und Abschluss
Kosten: gesamter Kurs 120 €, ohne Verpflegung
Der Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an Landschaft und Natur haben und praktisch anpacken möchten - egal ob Jung oder Alt, Mann oder Frau oder Divers, Anfänger oder alter Hase!
Der Landschaftspflegeverband betreut zahlreiche Naturschutz- und Biotopflächen in Mittelfranken. Hier können sich Einsatzmöglichkeiten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weiterbildung ergeben. Die Weiterbildung kann nur durchgeführt werden, wenn die zu den jeweiligen Zeitpunkten gültigen Covid-19 Beschränkungen es zulassen.
Anmeldung beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken per Mail an Silke Dörre doerre@lpv-mfr.de oder per Fax an 0981/4653-3535 oder telefonisch unter 0981-4653-3543.
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, www.lpv-mfr.de
Bei inhaltlichen Fragen zur Weiterbildung können Sie sich gerne an Frau Nicole Menzel (0981-4653-3527) oder Frau Stefanie Haacke (0981-4653-3534) wenden.
Weitere Informationen und Einblicken finden Sie hier.