Vögel der Streuobstwiese erkennen und entdecken

Lauschen Sie dem Ruf typischer Vögel der Streuobstwiese

Gartenbaumläufer - der flinke Kletterer

Gartenbaumläufer (Axel Kuester)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr:  Gartenbaumläufer

Die Rinde ist sein Lebensraum, dort findet er Nahrung und baut sogar hinter lockerer Rinde sein Nest. Scharfe Krallen und ein langer Schwanz ermöglichen seine ausdauernde Kletterleistung.

Blaumeise - die lebhafte Baumakrobatin

Blaumeise (Siegfried A. Walter)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr: 

Blaumeise

Die Blaumeise liebt die Knospen, Blüten und Früchte der Obstbäume. Fröhlich turnt sie dabei in der Baumkrone herum und brütet auch gern in vorhandenen Höhlen.

Gartenrotschwanz - der wendige Insektenjäger

Gartenrotschwanz (Siegfried A. Walter)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr:  Gartenrotschwanz

Auf der Streuobstwiese ist der Gartenrotschwanz zu Hause. Hier findet er ein reichhaltiges Insektenangebot und genügend Sitzplätze auf den Bäumen, um seine Beute zu erspähen.

Grünspecht - ein Ameisengourmet

Grünspecht (Rainer Gallenmüller)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr: 

Grünspecht

Sind genügend Ameisen da, wird Familie Grünspecht satt. Oft sind diese Grünlinge am Boden zu beobachten, da sie vor allem dort ihre Leibspeise finden. Der spitze Schnabel und eine extrem lange Zunge helfen dabei. Ameisenhügel sind auf einer Streuobstwiese immer zu erhalten.

Kleiber - der Kopfüberläufer

Kleiber (Siegfried A Walter)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr: 

Kleiber

Weil es auf einer Streuobstwiese für ihn Nahrung in Hülle und Fülle gibt, nutzt er auch gleich hochgelegene Baumhöhlen für den Nestbau. Ist die Öffnung zu groß, wird sie mit Lehm und Spucke verklebt und mit dem Schnabel festgeklopft. Kopfüber erreicht er am Stamm unzugängliche Leckereien.

Kohlmeise - eine kleine freche Gesellin

Kohlmeise
Kohlmeise (Renate Reinbothe)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr: 

Kohlmeise

Als typische Höhlenbrüterin brütet die Kohlmeise oft in Höhlen alter Obstbäume. Frech wie Oskar, streitet sie gern und erfolgreich um Futter und Nistmaterial mit anderen Vögeln. Ihr fröhliches Zizibe ist überall und weit zu hören.

Mönchsgrasmücke - die kleine Versteck-Spielerin

Mönchsgrasmücke (Siegfried A. Walter)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr:  Mönchsgrasmücke

Sie schwätzt und klagt und singt, schön ist es, sie anzuhören. Streuobstbäume nutzt sie gern als Ansitz, muss sich aber in Acht nehmen vor Falken, Raben oder anderen Feinden.

Neuntöter - der emsige Insektensammler

Neuntöter (Matze)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr: 

Neuntöter

Ein richtiger Jäger und Sammler ist der Neuntöter, was er nicht gleich vertilgt, wird als Vorrat aufgespießt - in Hecken oder auch gern mal auf einem Zaungeflecht. Auf den Bäumen einer Streuobstfläche hat er gute Aussicht auf Nahrung.

Star - der schillernde Spitzbub

Star (Dietmar Tunk)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr: 

Star

Eine Obstwiese ist für Stare das Paradies. Im Boden locken Würmer und insekten, auf den Bäumen gibt es Höhlen zum Nisten und viele Früchte zum Genuss. Lautstark gibt er an mit seinem Gesang und täuscht dabei gern mit fremden Stimmen.

Stieglitz - Der stimmfreudige Schönling

Stieglitz (Gertrud)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr: 

Stieglitz

Der Stieglitz als Samenfresser findet auf einer artenreichen Streuobstwiese reichhaltiges Nahrungsangebot. Sehr gesellig sind Stieglitze oft in Scharen unterwegs und machen es sich abends in Schlafgemeinschaften gemütlich.

Wendehals - ein Specht, der alles sehen will

Wendehals (Pepe Reigada)

Das Hörbeispiel von Stefan Wehr: 

Wendehals

Ein eigenes Nest zu klopfen wie ein Specht mag er nicht, sondern nutzt vorhandene Baumhöhlen. Droht aber Gefahr für den Nachwuchs wird der Wendehals aktiv „kriegt einen dicken Hals“: wildes Aufplustern und Drehen des Kopfes bis zu 180 Grad schrecken Eindringlinge erfolgreich ab. Nachahmen ist nicht zu empfehlen.

© Landschaftspflegeverband Mittelfranken