Wertschätzung geht durch den Magen
Oft bleiben die leckeren Streuobst-Früchte ungenutzt, da die Menschen das Obst nicht komplett zum Frischverzehr benötigen, genügend Saft schon gepresst ist oder die empfindlichen Birnen nur zwei Wochen haltbar sind. Welche Leckereien Sie noch aus Ihrem Obst zaubern können, stellen wir Ihnen auf dieser Seite mit ein paar Beispielen vor. Über weitere Anregungen, Ideen und Rezepte freuen wir uns sehr. Lassen Sie es sich schmecken!

Zutaten:
1,5 kg Äpfel
ca. 100 g Haselnüsse
125 g Rosinen
2 Päckchen Vanillezucker
125 ml Sahne
125 g Quark
200 g Frischkäse oder Sauerrahm
3 Eier
Lasagneplatten
Mandelblättchen
Zubereitung:
- Äpfel raspeln
- Rahmmischung aus Sahne, Quark, Frischkäse, Vanillezucker und Eier gut verrühren, danach Rosinen dazu.
- Boden der Lasagneform mit einem Teil der Masse bedecken
- Jetzt Schichten abwechselnd mit Lasagneplatten, gehobelten Äpfeln, gemahlenen Nüssen bestreuen und darauf jeweils die Rahmmischung
- Mandelblättchen als Deckschicht ganz oben auf
- Lasagne bei ca. 200°C ca. 30 min backen

Zutaten:
1 kg Kartoffeln festkochend
4 mittelgroße Äpfel
4 Essiggurken
100 ml Hafermilch
80 ml Olivenöl
Senf, Salz, Pfeffer
Gemüsebrühe
Gurkenwasser
Zubereitung:
Während die Kartoffeln kochen das Dressing aus Hafermilch, Senf, Salz und Pfeffer herstellen. Die Zutaten, vorzugsweise mit dem Stabmixer, verrühren und portionsweise das Olivenöl dazu geben und nach Geschmack Gemüsebrühe mit Gurkenwasser. Äpfel und Gewürzgurken in kleine Würfel schneiden. Die noch heißen Kartoffeln in Scheiben schneiden und gleich mit dem Dressing übergießen, Äpfel und Gewürzgurken dazu geben, alles vorsichtig umrühren und dann mindestens eine Stunde ziehen lassen.

Zutaten:
1 kg Brotteig: 1/2 Päckchen Trockenhefe, 250 g Mehl (halb Roggen, halb Weizen)
200 g Sultaninen 125 g Feigen, 50g Aprikosen, 250 g Zwetschgen
100 - 200 g Birnen-Hutzel
125 g Haselnüsse, 125 g Mandeln
200 g Walnüsse, 25 g Zitronat,
25 g Orangeat, knapp 1 TL Zimt und Kakao
1/4 Päckchen Lebkuchengewürz, etwas Salz
Nelken, Anis, Muskatblüte, Kardamon
Zitronenschalen, Rum nach Geschmack
Zubereitung:
Alle Zutaten verkneten und ruhen lassen.
Backzeiten:
20 Minuten bei 225° und 50 Minuten bei 160-200°
Das fertige Brot mit Hutzelbrühe bestreichen.

Zutaten:
150 g Mehl
75 g Butter
1 Eigelb
1 Ei
1-2 Rote Bete - Knollen
1-2 Birnen
150 ml Sahne
80 g milder Gorgonzola
Salz, Pfeffer
etwas Zitronensaft
Kräuter nach Wahl
etwas Gouda oder Emmentaler
Zubereitung:
- Mehl, Butter, Eigelb, eine Prise Salz und 1 EL Wasser zu einem Mürbteig verkneten. Abgedeckt im Kühlschrank min. 30 min ruhen lassen.
- Rote Bete und Birne schälen und in dünne Scheiben schneiden (Rote Bete kann auch ca. 10 min vorgekocht werden), Sahne und Ei verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen.
- Teig dünn ausrollen und in die Springform geben, dabei einen kleinen Rand (2-3 cm) stehen lassen.
- Rote Bete und Birnenscheiben abwechselnd in die Form schichten; leicht salzen und pfeffern und mit etwas Zitronensaft beträufeln.
- Eiersahne darüber gießen und Gorgonzola in kleinen Stückchen darauf verteilen. Nach Belieben auch größere Mengen Gorgonzola möglich. Gouda oder Emmentaler über der Quiche verteilen
- Im vorgeheizten Ofen (180-200°) 35-40 Minuten backen.

Zutaten:
200 g gemahlene Walnüsse
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
100 ml Walnussöl
Salz, Pfeffer, Thymian, Majoran
1/2 Bund Petersilie
Zubereitung:
Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und in kleine Würfel schneiden. Danach in etwas Öl andünsten und anschließend die Walnüsse unterrühren. Das Ganze mit Salz, Pfeffer, Thymian und Majoran abschmecken. Die gehackte Petersilie ebenfalls unterrühren. Die heiße Masse in ein Glas füllen und das restliche Öl unterrühren. Der Aufstrich kann einige Tage im Kühlschrank gelagert werden.
Zutaten:
1,5 kg Zwetschgen
500 g Gelierzucker 3:1
100 g Marzipan
1 EL Mohn
Zubereitung:
Entkernte Zwetschgen sehr klein schneiden oder pürieren, mit dem Gelierzucker mischen und 30 min. ruhen lassen. Dann den Mohn dazu geben und gut verrühren. Marzipan in kleine Stücke schneiden und ebenso einrühren. Die Marmelade drei bis fünf Minuten aufkochen. Nach Gelierprobe in saubere Gläser füllen und sofort verschließen.
Nach Geschmack kann ein Schuss Amaretto o.ä. hinzugefugt werden.